„Gesellen sich die anderen Instrumente hinzu, öffnet sich der Raum in Breite und Tiefe und was nicht nur der Musik von Supertramp gut tut, ist die klangliche Eigenschaft der Canor, den Fluss der Töne reibungslos zuzulassen. Was bei anderen Geräten wie das Abarbeiten einer Tonfolge wirkt, verschmilzt hier zum akustischen Kontinuum. Mühelos kann beim Hörerlebnis des Ganzen auch einzelnen Instrumenten oder der beziehungsweise den Stimmen gefolgt werden. Auffällig ist dabei zudem auf der einen Seite die Abwesenheit jeglicher Härten und auf der anderen Seite, dass es keine röhrenverklebte, langsame, dynamikfreie Darbietung wird.
[…]
Es klingt so harmonisch, wie Musik klingen sollte. Zu den Stärken der Canor gehört auch hier, dass der Raum um die Musiker nicht projiziert oder abgebildet wirkt, sondern einfach da zu sein scheint. Beim digitalen Pendant des Titels geht viel von analog hörbaren Atmosphäre verloren.
Fazit
Canors PH 2.10 ist in doppelter Hinsicht ein Schwergewicht: physisch und klanglich. Letzteres zielsicher zu erreichen, erfordert Beschäftigung mit dem Gerät und ein paar Stunden Einspiel-Zeit. Denn neben der Einstellung der elektrischen Werte, die zügig erledigt ist, braucht eine neue Phonovorstufe immer einige Stunden, bis sie klanglich vollständig aufblüht. Im Falle der Canor ist der Knoten nach Ablauf dieser Frist förmlich geplatzt. Sie zeichnet dann einen weiten Raum mit tendenziell eher sanften Kanten, packt bei dynamischen Sequenzen so heftig zu, dass man sich fragen muss, wie das eigentlich mit Röhren funktionieren kann. Schließlich sorgen konstruktive Details wie unter anderem die Schwingungsdämpfer, physische Trennung von Netzteil und eigentlichem Vorverstärker sowie der Röhrenselektionsgrad für eine von akustischen und farbigen Details gespickte Performance, deren Niveau hörenswerte analoge Klasse besitzt.
Testergebnis
Klangqualität: sehr gut
Ausstattung: gut bis sehr gut
Verarbeitung: sehr gut“