Das Online-Magazin lowbeats.de testet im November 2025 den überaus kompakten, nur 21 cm breiten Vollverstärker mit intergriertem D/A-Wandler (und optional verfügbarer Phono-Eingangsstufe) Creek 4040 A und lobt das „saubere, emotionsgetriebene, für einen digitalen Amp untypische tendenziell warme Klangbild“:
„Der Creek ist eher Sprinter als Langstreckenläufer. Er liebt den agilen, schnellen Klang, der auf einem strammen Bass basiert. Da ist das frische Album von Lorde, nämlich ‚Virgin‘, genau das Richtige. ‚Man of the Year‘ beginnt als erwartbare Ballade, dann orchestrale Synthesizer – da muss ein Verstärker Innenspannung, Eleganz und Potenz auf drei Minuten zeigen. Beim 4040 A kommt noch die Qualität des Wandlers hinzu, denn wir streamen von Qobuz mit 24 Bit und 44,1 Kilohertz. Wir haben zunächst die Epos ES-7N angeschlossen Das ist ein Dream-Team, alles im Fluss, stark in der plastischen Abbildung, Lorde steht mitten in der Achse. Sie lächelt aber nicht, alles ist ernst auf ihrem neuen Album. Auch der Creek gönnt sich keine falsche Leichtigkeit – gerade die Präsenz der oberen Bässe markiert ihn als Spross der britischen Abstimmung.
Wer ist Jess Gillam? Eigentlich eine Saxophonistin mit einem neuen Album für die Decca. […] Genau hier will ich hören, wieviel innere Ruhe ein moderner Digital-Verstärker erreichen kann. Es ist eindrucksvoll. Große Bögen, starker emotionaler Zusammenhalt – und immer wieder die langen Atemphrasierungen von Jess Gillam. „Calm down“ würden die Briten philosophieren. Der Creek zeigt sich entspannt, tendenziell warm – so überhaupt nicht im Klischee eines Digital-Amps.
Mit ‚What Are You Doing the Rest of Your Life‘ von Michel Legrand sitzen wir dann direkt in der ersten Reihe des Jazz-Clubs. Der Creek 4040 A lässt die Kontrabass-Saiten schnarren. Das löst sich wie der Pfeil vom gespannten Bogen – der Flügel tastet sich in den Raum. Mit geschlossenen Augen hätte ich auf einen lupenreinen Class-A/B-Verstärker getippt. Vielleicht noch mit einer Röhrenstufe unter der Haube. Diese Körperhaftigkeit – toll. Jedes Instrument erscheint in authentischen ‚Körpermaßen‘ – ein Kontrabass im Hörraum, in Griffweite – das ist die ganz hohe Abbildungskunst.
Genau in diesem Punkt macht er einen Vergleich-Mitspieler zwar nicht nass, aber er lässt abermals über seine Werte staunen. Der Cambridge Audio EXA100 hat nominell mehr Watt unter der Haube, aber er düpiert den neuen Creek nicht. Der wirkt einen Hauch offener, noch mehr auf den Punkt. Für mich klar der liebenswertere Verstärker. Was ein subjektiver Aspekt ist. Aber genau in dieser Welt ist Michael Creek aufgewachsen und noch immer unterwegs.
Fazit
Man staunt über die Finessen – und wie Michael Creek sein Klangideal über die Jahrzehnte bewahrt hat. Als ob 50 Jahre Firmengeschichte vergangen wären, ohne dass ‚Mike‘ seine DNA oder gar seinen Glauben in die ergreifenden Momente der Musik verloren hätte. Nichts von der vermeintlichen Härte eines Digital-Verstärkers, das wirkt elegant aber auf einen starken Bass gebaut. Der D/A-Wandler, der XLR-Eingang, die Phono-Option, der großartige Kopfhörer-Verstärker – das ist als Kombi superb. Neu ist, dass Michael Creek jetzt in den Jagdgründen von Pro-Jects Box-Design, also im IKEA-HiFi unterwegs ist. Ich sagte es bereits: Ich will ihn haben. Ein reiner Lustkauf, weil er einfach so sexy ist…“
+ Sauberes, dennoch emotionsgetriebenes Klangbild
+ Exzellenter integrierter DAC, gute (optinional) Phonostufe)
+ Hoch kompakte Bauform
– Nicht komplett rauscharm

Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen